Books

Here you will find an overview of books on Complementary Management.

“Complementary Management – A Practice-driven Model of People Management and Leadership in Organizations”; First English edition (translation of the third German edition) by Boris Kaehler; Springer 2022

Content: This book explores the Complementary Management Model. Building on extensive theoretical considerations on management and leadership, it outlines the seven elements of the model: the management actors (1) jointly fulfil management tasks (2) serving two management functions (3) by performing management routines (4) and applying formal management instruments (5), which requires management resources (6) and management unit structures (7). The key mechanisms of Complementary Management include the primacy of employee self-leadership, compensatory interventions of the line manager in the absence of such self-steerage, and active roles for senior managers and HR advisors in the management/leadership process. The Complementary Leadership Model is practice-oriented and offers a coherent conceptual basis for corporate models (= principles and guidelines) of management and leadership. The book describes the process for developing and introducing such guidelines and backs this up with project recommendations. It is aimed at all those interested in theory, but especially HR professionals and managers who shape management and leadership in their organizations and are looking for compelling theoretical foundations for their work.

“Rethinking Management – Theory, Concepts, and Practice”; First edition by Boris Kaehler und Jens Grundei; Springer 2025

Inhalt: The concept of management is well established and very familiar to scholars and practitioners alike. However, it is also very generic, with no agreed upon definition and no consistency in the demarcation between it and its sub-concepts and other similar terms. Building on an in-depth analysis of literature, this book establishes a precise understanding of management and systematically integrates its sub-concepts of organization, governance, strategic management, human resource management, leadership, and organizational culture. It thus provides a clear theoretical and conceptual framework, helping researchers to theorize and practitioners to implement corporate management models.

Literature in German

„Komplementäre Führung: Ein praxiserprobtes Modell der Personalführung in Organisationen“
dritte, vollständig überarbeitete Auflage Springer Gabler 2020; von Boris Kaehler (542 Seiten)

Inhalt: Der Autor analysiert Defizite der Personalführung in Wissenschaft und Praxis, erläutert führungstheoretische Grundlagen und gibt einen kritischen Überblick über die wesentlichen konzeptionellen Ansatzpunkte und Theorien der Führung. Er stellt sein in der Praxis erprobtes Modell der Komplementären Führung vor, das führungstheoretisch unter anderem an Aufgabenmodelle der Führung, das Führen als Dienstleistung und den Shared-Leadership-Ansatz anknüpft. Wesentliche Bezugspunkte sind die Zielvorstellung des sich selbst führenden Mitarbeiters, kompensatorische Mechanismen bei Ausbleiben dieser Selbststeuerung sowie eine aktive Rolle der Personalfunktion im Führungsgeschehen. Die Komplementäre Führungstheorie ist anwendungsorientiert und bietet eine schlüssige konzeptionelle Basis für betriebliche Führungsmodelle. Das Vorgehen bei der Entwicklung und Einführung solcher Modelle wird beschrieben und mit Projektempfehlungen hinterlegt. Das Buch richtet sich an alle führungstheoretisch Interessierten, speziell aber an HR-Fachleute und Führungskräfte, die das Führen in Organisationen gestalten und nach überzeugenden theoretischen Grundlagen für ihre Arbeit suchen. Das in der dritten Auflage vollständig überarbeitete Fachbuch richtet sich an HR-Fachleute und Führungskräfte, die Führung in Organisationen gestalten und nach überzeugenden theoretischen Grundlagen für ihre Arbeit suchen.

5/5

Pressestimmen zur zweiten Auflage:

„Bewertung: Ein fundierter theoretischer Unterbau für die Ideen und Konzepte moderner Führungskräfte.“ (Personalmagazin 10/2016, S. 78)

„Alle Theorie ist grau, heißt es. Wenn die Theorie aber auf die Praxis trifft, wird es interessant. Das zeigt einmal mehr der Fachtitel ‚Komplementäre Führung‘ “ (Wirtschaft und Weiterbildung 10/2016, S. 63)

„…schlägt eine Brücke aus der Führungstheorie in die betriebliche Praxis.“ „Führung wird konkret“ (Personalführung 10/2016, S. 3/70)

„[…] hilft auch dabei, das komplexe Themengebiet theoretisch und praktisch insgesamt besser in den Griff zu bekommen.“ (Personalführung 4/2019, S. 45)

„praxisbezogenes Standardwerk“ (Human Resources Manager Februar/März 2017, S. 83)

„Fazit: Dieses Buch ist allemal empfehlenswert und zwar tatsächlich für drei Dinge auf einmal: als Nachschlagewerk, als Theoriemodell und als Arbeitshilfe für betriebliche Führungsmodelle.“ (Arbeit und Arbeitsrecht 10/2016, S. 639)

Cover Komplementäre Führung

„Führen als Beruf – Andere erfolgreich machen“; dritte, vollständig überarbeitete Auflage Springer Gabler 2025 von Boris Kaehler

Inhalt: Für Führungskräfte ist Führen eine berufliche Tätigkeit. Allerdings haben die wenigsten eine sehr konkrete Vorstellung davon. Dieses Buch entwirft mit den drei Teilen Führungsverständnis, Führungsalltag und Führungsstrategie ein umfassendes professionelles Selbstverständnis. Es geht darum, ein realistisches und funktionales Managementbild jenseits von Klischees und Modekonzepten zu vermitteln. Dabei steht die praktische Umsetzbarkeit im Vordergrund: Was genau ist zu tun? Worauf kommt es in der Praxis an?

Theoretische Grundlage dafür ist das Modell der Komplementären Führung. Führungskräfte wirken im Wesentlichen durch andere, nämlich ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Sie sollten dabei primär auf deren Selbststeuerung setzen und im Bedarfsfall kompensierend eingreifen. Bezugspunkt dafür sind die vielfältigen Aufgabenstellungen, Aktivitäten und Instrumente ganzheitlicher Führung, die das Modell zu einem Gesamtkonzept integriert. Allgemeinverständlich und mit zahlreichen Praxistipps richtet sich das Werk an alle, die Führen als Arbeit verstehen und sich zum Ziel gesetzt haben, ihre Organisationseinheit und deren Mitglieder erfolgreich zu machen.

In der dritten Auflage wurde das Buch umfangreich überarbeitet und ergänzt.

Weitere Auflagen

„Führen als Beruf – Andere erfolgreich machen“; 2. Auflage Springer Gabler 2023; 345 Seiten; von Boris Kaehler

„Führen als Beruf – Andere erfolgreich machen“; 1. Auflage Tredition 2019; 313 Seiten; von Boris Kaehler

„Komplementäre Führung – Ein praxiserprobtes Modell der organisationalen Führung“; 1. Auflage Springer Gabler 2014; 209 Seiten; von Boris Kaehler

„Komplementäre Führung – Ein Beitrag zur Theorie und konzeptionellen Praxis der organisationalen Führung“; epubli Verlag/Holtzbrinck 2012; 51 Seiten von Boris Kaehler