Praxis

Der wesentliche Zweck des Komplementären Führungsmodells liegt darin, eine theoretische Grundlage für betriebliche Führungsmodelle in der Praxis zu bieten. Diese wiederum bilden die konzeptionelle Basis für die gesamte Personalarbeit in Organisationen. Einige wesentliche Anwendungsfelder sind hier beschrieben.

Führungskräfteentwicklung

Um sicherzustellen, dass Führungskräfte über die erforderlichen Handlungs- und Elementarkompetenzen verfügen, ist eine systematische Führungskräfteauswahl und -entwicklung unverzichtbar. Darin spiegelt sich immer ein bestimmtes implizites oder explizites Führungsverständnis. Näheres dazu finden Sie »hier«.

Betriebliche Führungsmodelle

Jede größere Organisation, ob Unternehmen, Behörde oder NGO, sollte über ein betriebliches Führungsmodell (= Führungsgrundsätze, Führungsverständnis) verfügen. Darunter sind grundsätzliche Festlegungen in Bezug auf Führung in einer konkreten Organisation zu verstehen, im Sinne einer Verfassung der Führungsarbeit. »Hier« finden Sie mehr dazu.

HR-Funktion

Die HR-Funktion (auch: Personalabteilung, HR) ist im Führungsgeschehen unverzichtbar. Das Komplementäre Führungsmodell hat wesentliche Implikationen in Bezug auf die Ausgestaltung ihrer Rolle und ihrer Beiträge in Unternehmen und anderen Organisationen, die Sie »hier« beschrieben finden.